Den Newsletter der Digitalen Verwaltung Schweiz im Webbrowser öffnen.

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 01/2025
Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 01/2025

Newsletter DVS 01/2025

 

Innovationen, die überzeugen

 

Die DVS unterstützt Innovationen – mit Innovationsprojekten, die sie dafür auswählt. Für das Jahr 2025 hat die DVS mithilfe einer unabhängigen Jury am 4. Februar 2025 in Bern vier Projekte ausgewählt. Innovationen wenden beispielsweise neue Technologien an, setzen neue Ideen um oder fördern mit neuen Ansätzen regionale Kooperationen. In diesem Newsletter erfahren Sie, welche Vorhaben die Jury auswählte, was aus den Projekten wurde, die letztes Jahr unterstützt wurden und wie ein vor zwei Jahren gestartetes Innovationsprojekt zum Fliegen kam. À propos gelungenes Projekt: Vielleicht möchten Sie eines beim internationalen E-Government-Wettbewerb einreichen? Alle Informationen dazu sind in diesem Newsletter verlinkt.

 

Herzliche Grüsse

 

Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Inhalt


Digitale Verwaltung Schweiz

Aus unserem Netzwerk

Bund, Kantone und Gemeinden

Studien

Verschiedenes

Veranstaltungshinweise

Agenda

Digitale Verwaltung Schweiz

Innovationen: Gewinnerprojekte 2025

 

Das sind die von der DVS 2025 unterstützten innovativen Vorhaben:

 

  • Maturitätszeugnis als digitaler Nachweis (Organisation: Educa)
  • Datensicherheit in den kollaborativen Arbeitsbereichen der Verwaltungen gewährleisten und stärken (Kanton Waadt, Generaldirektion für Digitales und Informationssysteme)
  • GemeindeGPT (Organisation: Gemeinde Orpund)

  • Nachhaltiges Community-Management für Open-Source-Lösungen (Organisation: Kanton Schwyz)
     

Informationen zu den Projekten und ihrem Fortschritt werden laufend auf der DVS-Website ergänzt. 


Zu den Innovationen Link Icon

Rückblick auf die Innovationen 2024

 

Die Abschlussberichte der innovativen Projekte 2024 finden Sie online zum Nachlesen. Insgesamt acht Vorhaben untersützte die DVS im vergangenen Jahr. Diese haben Signalwirkung: Ziel ist, dass die Ergebnisse anderen Gemeinwesen dienen und von weiteren Stellen übernommen werden.


Zu den Abschlussberichten der Innovationen 2024 Link Icon

Delegiertenversammlung 5. Februar 2025, Bern

Rückblick auf die Delegiertenversammlung DVS in Bern

 

Am 5. Februar 2025 trafen sich die Delegierten der DVS im Rathaus in Bern zur siebten Delegiertenversammlung. Die Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden tauschten insbesondere über die Meilensteine der DVS im Jahr 2025 zur Umsetzung der Strategie aus. Die Delegierten und Gäste erhielten Informationen über die aktuellen Arbeiten aus der Arbeitsgruppe «Architektur» und den Stand der Entwicklung der AGB für IKT-Leistungen, Ausgabe 2025. Im Fokus standen auch die Weiterentwicklung der DVS, das Zusammenspiel von e-ID und AGOV sowie ein Podiumsgespräch zur kulturellen Transformation in den Verwaltungen.


Rückblick in Bildern Link Icon

Landsgemeinde KOMBV-KTV

Rückblick auf die Landsgemeinde KOMBV-KTV

 

Am 28. Januar 2025 fand in Zürich die Landsgemeinde KOMBV-KTV statt – eine Fachveranstaltung der Arbeitsgruppe Telekommunikation der DVS. Gemeinsam diskutierten Expertinnen und Experten aus dem Gebiet Netze aktuelle Entwicklungen im Bereich des sicheren Datenverbundnetz Plus (SDVN+) und des Internet Protocol Version 6 (IPv6). Themen waren neben der Swiss Government Cloud SGC auch der schnelle und lokale Datenaustausch via SwissIX und KI.


Zu den Arbeitsgruppen der DVS Link Icon

Wissensblog Recht: So sollten sich Kantone und Gemeinden auf das BGEID vorbereiten

 

Das E-ID-Gesetz (BGEID) verpflichtet Behörden und Stellen, die öffentliche Aufgaben erfüllen, bei welchen sie Bundesrecht vollziehen, die E-ID bei der Identifizierung von Bürgerinnen und Bürgern zu akzeptieren. Für Kantone und Gemeinden bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig auf die Umsetzung des BGEID vorbereiten müssen. Vier Aspekte sind wichtig, erklärt Jurist Timur Acemoglu im Wissensblog Recht der Geschäftsstelle DVS.


Zum Blogbeitrag Link Icon

E-Government Wettbewerb 2025

Internationaler eGovernment-Wettbewerb 2025 ist lanciert

Der Wettbewerb prämiert Projekte aus dem DACH-Raum, die zur Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Aufgaben beitragen. Bis am 25. April 2025 können Sie Projekte in diesen Rubriken einreichen:

 

  1. Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur
  2. Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht
  3. Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement
  4. Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT

Marcel Kessler der Geschäftsstelle DVS ist 2025 Teil der Jury des Wettbewerbs. Letztes Jahr erreichten die Parlamentsdienste des eidgenössischen Parlaments mit dem Projekt «CURIAplus (Digitalisierung des Schweizer Ratsbetriebs)» den ersten Platz in der Kategorie «Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht».


Projekt einreichen (bis 25. April 2025) Link Icon

Aus unserem Netzwerk

Verein eAHV/IV: Neue Informationswebsite zur Selbstständigkeit

 

Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung zeigt, dass die hohe administrative Belastung eine der grössten Herausforderungen für Selbstständige in der Schweiz darstellt. Ziel eines Projekts des Vereins eAHV/IV war es daher, eine benutzerfreundliche Informationswebsite rund um das Thema Selbstständigkeit und Sozialversicherung zu erstellen und ein digitales Antragsformular zu entwickeln. Beide Produkte stehen seit November 2024 zur Verfügung.


Zur Informationswebsite Link Icon

Effiziente Prozesse für die Erwerbsersatzordnung: Swissdec EO-Standard

 

Der Swissdec EO-Standard ermöglicht einen digitalen, medienbruchfreien Datenaustausch zwischen Unternehmen und Ausgleichskassen. Im Jahr 2024 hat Swissdec vom Verein eAHV/IV offiziell die Freigabe für die Umsetzung des Projekts erhalten. Die Umsetzung begann im Januar 2025 mit dem Ziel einer Pilotzertifizierung im zweiten Quartal 2025. Ab 1. Januar 2026 soll der Pilotbetrieb des neuen Swissdec EO-Standards starten.


Weitere Informationen zum Swissdec EO-Standard Link Icon

Demokratis.ch: Digitale Plattform für Vernehmlassungen

 

Demokratis.ch entwickelt als zivilgesellschaftliche Initiative eine digitale Plattform für Vernehmlassungsverfahren. Diese unterstützt Behörden dabei, Vernehmlassungen zielgerichtet durchzuführen und Stellungnahmen effizient auszuwerten. Die gemeinnützige Plattform wurde 2023 im Rahmen des Innovationswettbewerbs initial durch die DVS gefördert. Dank der Unterstützung finden sich seit Ende April 2024 auf Demokratis.ch neben Vernehmlassungen des Bundes auch die Vernehmlassungen aller 26 Kantone. Stellungnahmen zu laufenden Vernehmlassungen sollen direkt auf der Plattform verfasst werden. Weitere Funktionen werden dieses Jahr ausgerollt. Wünsche und Anforderungen der Kantone werden gerne berücksichtigt.


Mehr erfahren und Kontakt Link Icon

eCH blickt auf ein produktives Jahr zurück

 

In den Fachgruppen des Vereins eCH wurde 2024 viel geleistet. Unter anderem erarbeitete die Fachgruppe Agrardaten – die neu AgriFood heisst und ihren Fokus erweitert – sechs neue Standards, die Fachgruppe Politische Rechte aktualisierte sieben ihrer Standards.


Mehr Highlights des Vereinsjahrs 2024 Link Icon

40 Jahre Verein eJustice.ch: neuer Webautritt

 

Im Rahmen seines Jubiläums hat der Verein eJustice.ch seinen Webauftritt erneuert. Seit 40 Jahren setzt sich der Verein dafür ein, Informationstechnologien zur Verbesserung der Effizienz und Bürgerfreundlichkeit in der Rechtspflege auf allen Ebenen – Bund, Kantone und Gemeinden – zu fördern und den Austausch aller daran Interessierten zu fördern. Bei Interesse können Sie Mitglied im Verein eJustice.ch werden und so die Weiterentwicklung der digitalen Justiz unterstützen. Die Digitale Verwaltung Schweiz hat in ihrem Umsetzungsplan den Leistungsschwerpunkt «Beratung und Koordination in rechtlichen Fragen anbieten» verankert und arbeitet unter anderem in diesem Rahmen mit dem Verein eJustice.ch zusammen.


Zur Website Link Icon

Bund, Kantone und Gemeinden

Datenökosystem Schweiz: Anlaufstelle hat Betrieb aufgenommen

 

Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen. Mit ihrer Grundlagenarbeit leistet die Anlaufstelle einen Beitrag, um das Potenzial von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen und schafft so einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. Die DVS hat die Weiterentwicklung des Datenökosystems Schweiz in ihrer Strategie verankert. Sie setzt sich insbesondere für die gemeinsame Datenbewirtschaftung und die Sekundärnutzung von Daten im Sinne von Datenräumen ein. Datenräume sind thematisch definierte Umgebungen (Beispiel Gesundheit oder Landwirtschaft), in denen Daten in einem vertrauenswürdigen Rahmen geteilt und mehrfach genutzt werden können. 


Zur Mitteilung vom 15. Januar 2025 Link Icon

Ausarbeitung von Grundlagen für E-Collecting-Versuche

 

Der Bundesrat hat am 20. November 2024 den Bericht «Elektronische Unterschriftensammlung für eidgenössische Volksbegehren (E-Collecting)» verabschiedet. Der Bericht identifiziert die für die allfällige Einführung von E-Collecting zentralen konzeptionellen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen. Das Vorprojekt der Bundeskanzlei soll die Grundlagen für beschränkte, praktische Versuche mit E-Collecting liefern und zu einem Umsetzungskonzept samt Rechtsgrundlagen führen. Das Vorhaben ist mit dem von der DVS vorgesehenen Vorprojekt zu E-Collecting zu verbinden, damit ein gemeinsames Vorgehen sichergestellt ist. 


Zur Mitteilung vom 20. November 2024 Link Icon

Once Only bei Gebäude- und Wohnungsdaten: Register neu alleinige Datenquelle

 

Mit der überarbeiteten Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) müssen die Bundesämter die Daten aus dem Gebäude- und Wohnungsregister für ihre gesetzlichen Aufgaben nutzen (VGWR Art. 15a). Kantone und Gemeinden müssen im Austausch mit dem Bund die Daten aus dem Register verwenden.


Weiterführende Dokumentation Link Icon

Mandat für Verhandlungen über die Anerkennung elektronischer Signaturen

 

Die elektronische Signatur eines Dokuments soll sowohl in der Schweiz als auch in der Europäischen Union (EU) anerkannt werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) beauftragt, ein entsprechendes Verhandlungsmandat mit der EU auszuarbeiten.


Zur Mitteilung vom 29. Januar 2025 Link Icon

Elektronische Identität e-ID: Neue Videos verfügbar

 

Mit der elektronischen Identität (e-ID) können Schweizerinnen und Schweizer sowie Personen mit Aufenthaltsberechtigung in der Schweiz ihre Identität online nachweisen. Zwei neue Erklärvideos thematisieren, warum es bei der e-ID einen zweiten Anlauf gibt und wo die Daten gespeichert werden.


Zu den Videos Link Icon

Kanton Basel-Landschaft: Digitales Gesuchsformular für den Swisslos-Fonds

 

Um die Gesuchverwaltung für Beiträge des Swisslos-Fonds im Kanton Basel-Landschaft möglichst digital und medienbruchfrei abzuwickeln und effizienter zu gestalten, wurde per Ende November 2024 das neue digitale Gesuchsformular eingeführt. Seit Ende November wird nun der gesamte Prozess von der Eingabe bis zur Ablieferung der zu archivierenden Dokumentendossiers an das Staatsarchiv digitalisiert abgewickelt.


Zur Mitteilung vom 6. Januar 2025 Link Icon

Erfolgreicher NikA-Pilotbetrieb im Kanton Schwyz

 

Die Entwicklungsarbeiten für ein «Neues interkantonales Agrarsystem» (NikA) schreiten voran. Das gemeinsame Projekt von zwölf Kantonen umfasst die Dienstleistungen einer IT-Lösung, welche Bereiche des eidgenössischen Landwirtschaftsrechts (Direktzahlungen) und weitere eidgenössische und kantonale Rechtsgebiete vollzieht. Der Kanton Schwyz fungiert seit dem Herbst 2024 als Pilotkanton. Die Pilotierung liefert wertvolle Erkenntnisse für die anderen Kantone. Die Landwirte im Kanton Schwyz haben die neue Benutzeroberfläche der Programmanmeldung durchwegs positiv bewertet. Nachdem die Kontrollkoordination ebenfalls erfolgreich abgenommen und gestartet wurde, folgt demnächst die produktive Strukturdatenerhebung auf dem neuen System. Die Digitale Verwaltung Schweiz unterstützt diese IT-Lösung für die landwirtschaftliche Gesetzgebung Bund und Kantone bei der Entwicklung standardisierter Schnittstellen.


Mehr zu NikA erfahren Link Icon

Portal der Walliser Behörden online.vs.ch

Walliser Portal für digitale Behördenleistungen ist online

 

Am 13. Januar 2025 ging das Walliser Portal für digitale Behördenleistungen online.vs.ch live – ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der Strategie «Digitale Dienste der Walliser Behörden». Auf dem Zugangsportal, das als zentrale Anlaufstelle dienen soll, sind derzeit mehr als vierzig bereits bestehende Dienstleistungen der Kantonsverwaltung zu finden, darunter zwei vollständig integrierte. Die ersten kommunalen Dienstleistungen werden im Verlauf des Jahres 2025 eingeführt. Zum Login ins Portal stehen zwei Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter das vom Bund verwaltete Behörden-Login AGOV, das erstmals in der Westschweiz zum Einsatz kommt.

 


Walliser Portal für digitale Behördenleistungen entdecken Link Icon

Rechtsgrundlagen für die digitalen Dienste der Walliser Behörden sind in Kraft

 

Im Jahr 2024 konnte der Kanton Wallis die Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen abschliessen, die für die Einführung der digitalen Dienste der Walliser Behörden erforderlich sind. Das Gesetz und die Verordnung über die digitalen Dienste der Behörden traten am 1. Januar 2025 in Kraft.


Mehr erfahren Link Icon

Studien

Open Data Maturity Report 2024: Die Schweiz macht Fortschritte

 

Die Schweiz hat einen weiteren Schritt nach vorne gemacht und ist in der europäischen Rangliste des Open Data Maturity Report 2024 um vier Plätze auf Platz 20 aufgestiegen. Die Geschäftsstelle OGD freut sich über die ermutigenden Ergebnisse und ist in ihrem Engagement für Open Data bestärkt: die Schweiz verzeichnet 90 % in der Dimension «Policy» (+6 %) und Fortschritte in der Dimension «Quality» (83 %). Inspiriert von den besten Praktiken in Europa arbeitet die Geschäftsstelle OGD an der Weiterentwicklung von Open Government Data in der Schweiz. 


Zum Blogbeitrag vom 17. Januar 2025 Link Icon

Verschiedenes

Digitale Grundkompetenzen: «Wie eine Sprache, die man lernt, um besser kommunizieren zu können»

 

Im Interview mit der Netzwoche sagt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern, was es für mehr digitale Inklusion braucht und warum sie individuelle digitale Grundkompetenzen für einen Schlüssel dazu sieht. Sie spricht auch über das elektronische Patientendossier und verrät ihren digitalpolitischen Wunsch für die Schweiz.


Zum Interview vom 31. Januar 2025 Link Icon

Veranstaltungshinweise

 

4. Open Legal Lab Hackathon
6. und 7. April 2025, Magglingen

Gestalten Sie die Zukunft des Schweizer Rechtssystems aktiv mit. Nehmen Sie am 4. Open Legal Lab Hackathon teil. Haben Sie eine Idee, wie die Digitalisierung das Schweizer Rechtssystem voranbringen kann? Reichen Sie Ihre Challenge per E-Mail ein: info@e-justice.ch


Details zum Open Legal Lab 2025 Link Icon

Agenda


25. und 26. März 2025, Swiss eGovernment Forum, Bern Link Icon

7. und 8. April 2025, 24. Magglinger Rechtsinformatikseminar Link Icon

6. Mai 2025, eGovernment Symposium Romand, Neuenburg Link Icon

Logo chweizerische-eidgenossenschaft Logo konferenz-der-kantonsregierungen Logo schweizerischer-städteverband Logo schweizerischer-gemeindeverband

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

LinkedIn Link Digitale Verwaltung Schweiz Twitter Link Digitale Verwaltung Schweiz

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.