Den Newsletter der Digitalen Verwaltung Schweiz im Webbrowser öffnen.

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 04/2022
Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 04/2022

Newsletter DVS 04/2022

 

Vernetzen, fördern, ermöglichen

 

Sehr geehrte Damen und Herren

 

Die DVS ist eine Unterstützerin sinnvoller Ideen im digitalen Bereich, die der Schweizer Bevölkerung dienen. Sie fördert jedes Jahr Innovations- und E-Partizipationsprojekte. Der Wettbewerb für 2023 ist lanciert. Reichen Sie Ihr Gesuch jetzt ein: Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter verlinkt.

 

Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

Inhalt


Digitale Verwaltung Schweiz

Umsetzungsplan

Aus unserem Netzwerk

Politik

Bund, Kantone und Gemeinden

Studien

Verschiedenes

Veranstaltungshinweis

Agenda

Digitale Verwaltung Schweiz

Delegiertenversammlung vom 16. September 2022

 

Im Rahmen eines World Cafés haben die Delegierten der Digitalen Verwaltung Schweiz von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden am 16. September 2022 über die Zukunft der digitalen Verwaltung in der Schweiz gesprochen.

Delegiertenversammlung der DVS 2022

Umsetzungsplan

Wettbewerb: Innovations- und E-Partizipationsprojekte 2023

 

Jährlich werden im Rahmen des Umsetzungsplans Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien und E-Partizipationsprojekte gefördert. Haben auch Sie als Vertreterin oder Vertreter einer Behörde oder nicht-kommerziellen Organisation ein spannendes Projekt? Reichen Sie Ihr Finanzierungsgesuch bis zum 10. Januar 2023 ein.


Zum Wettbewerb Link Icon

Aus unserem Netzwerk

Open Government Data: Umfrage-Ergebnisse verfügbar


Im Sommer führte das Bundesamt für Statistik BFS eine Umfrage unter Lieferanten sowie Nutzerinnen und Nutzern von öffentlichen Daten in der Schweiz durch, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu kennen. 437 Personen haben teilgenommen. Die Umfrage-Ergebnisse dienen der Ausrichtung der Strategie, die auf die Strategie Open Government Data 2019-2023 folgen wird.


Ergebnisse Link Icon

Umfrage Künstliche Intelligenz (KI): Standardisierungsbedarf bestätigt

 

Gut 50 Personen beteiligten sich an der Umfrage des Vereins eCH zum Thema KI und Standardisierungsbedarf. Rund drei Viertel der Antwortenden erachten Standards im Bereich KI als wichtig bis sehr wichtig. Rund 10 Personen sind bereit, an der Erstellung eines konkreten Fachgruppenantrags resp. in einer eCH-Fachgruppe KI mitzuwirken. Eine Arbeitsgruppe wird das Thema vertiefen und einen konkreten Fachgruppenantrag erarbeiten.


Potenzialanalyse Link Icon

Politik

Parlament will einmalig digitale Projekte finanzieren

 

Das Parlament will, dass der Bundesrat digitale Projekte mit öffentlichem Interesse einmalig mit Geld in Gang bringt. Der Nationalrat hat im September einen Vorstoss angenommen, der vom Bundesrat die Schaffung der entsprechenden rechtlichen Grundlagen verlangt. Neben Cybersicherheit sei die Förderung der elektronischen Identität denkbar.


Zur Mitteilung vom 12. September 2022 Link Icon

Nationalrat will digitale Verwaltung fördern

 

Am 21. September 2022 hat der Nationalrat das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben EMBAG gutgeheissen. Ziel ist es, gemäss dem Grundsatz "digital first" die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen zu fördern. Die Vorlage ist ein wesentliches Element der DVS.


Zur Mitteilung vom 21. September 2022 Link Icon

Bund, Kantone und Gemeinden

Bundeskanzlei publiziert Leitlinie zu Behördenportalen

 

Die Bundeskanzlei hat auf ihrer Website einen Bereich mit Informationen zu Behördenportalen aufgeschaltet. Darauf sind die strategische Leitlinie des Bundes zu Portalen, eine Übersicht über Bundes-Portale in Form von Portal-Steckbriefen sowie Empfehlungen für die Architektur von Portalen zu finden.


Behördenportale Link Icon

«Public Clouds Bund»: Verträge sind abgeschlossen

 

Mit dem Vorhaben «Public Clouds Bund» kann die Bundesverwaltung hochskalierbare Cloud-Dienste bei fünf grossen Anbietern beziehen. Die Bundeskanzlei stellt online Hilfsmittel und Grundlagendokumente zur Verfügung.


Zur Mitteilung vom 27. September 2022 Link Icon

ESTV-Services zentral im «ePortal» verfügbar

 

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) plant, anfangs November ESTV SuisseTax durch das ePortal abzulösen. Sobald die Umstellung auf das ePortal vollzogen ist, werden bestehende Anwenderinnen und Anwender automatisch ins ePortal weitergeleitet.


Zur Mitteilung der ESTV Link Icon

Kanton Genf: Ein Zugang zu kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Leistungen

 

Der Kanton Genf bietet der Bevölkerung, die offiziell auf dem Kantonsgebiet arbeitet oder wohnt, die Möglichkeit, ein GenèveID-Konto zu eröffnen, das  einen sicheren Zugang zu ihrem elektronischen Patientendossier ermöglicht. Seit September 2022 bietet das GenèveID-Konto auch Zugang zu den eDemos der kantonalen Verwaltung oder anderer öffentlicher Akteure in Genf sowie zu den eDemos der Bundesverwaltung (CH-Login). 

 


Mehr erfahren (auf Französisch) Link Icon

Neue Informatikstrategie Ob- und Nidwalden: Gemeinden mehr einbeziehen


Die Kantone Ob- und Nidwalden können ihre neue Informatikstrategie, mit der das E-Government durch den Einbezug der Gemeinden vereinfacht werden soll, weiterführen. Die beiden Kantone arbeiten in der Informatik eng zusammen und verfügen über ein gemeinsames IT-Amt. Inzwischen haben auch in Nidwalden genügend Gemeinden die entsprechende Vereinbarung gutgeheissen, sodass nun die beiden Kantonsparlamente über diese befinden können.


Informatikstrategie Ob- und Nidwalden Link Icon

Kanton Basel-Landschaft führt Open Government Data ein

 

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat beschlossen, die strategische Datenbewirtschaftung in der kantonalen Verwaltung voranzutreiben und bis Ende 2023 eine umfassende «Data Governance» zu erarbeiten. Wichtige Bestandteile dabei sind eine Datenstrategie, deren Umsetzung (Organisation, Rollen und Prozesse) und deren rechtliche Grundlagen. Auch das Teilen von offenen Verwaltungsdaten ist ein Bestandteil eines modernen Datenmanagements und ein wichtiger Schritt in Richtung eines digitalisierten Kantons. Der Kanton Basel-Landschaft bewirtschaftet daher nun ein zentrales OGD-Portal. Rund 60 Datensätze sind auf dem OGD-Portal bereits abrufbar und die Plattform wird stetig ausgebaut.


OGD-Portal BL Link Icon

Chatbot Kanton Bern: Effizienterer Dialog mit den Kundinnen und Kunden

 

In der ganzen Kantonsverwaltung Bern ist seit September 2022 ein Chatbot im Einsatz. Besonders häufig gestellte Anfragen kann er bereits sehr gut verarbeiten. Bis der Chatbot in der Kantonsverwaltung weitgehend selbstständig Standardanfragen beantworten kann, muss er aber noch durch vermehrte Interaktionen lernen.


Mehr zum Berner Chatbot Link Icon

Durchgehende Services vom Portal bis in die Gemeindefachlösungen


Die Aargauer Gemeinden arbeiten unter dem Dach von Fit4Digital laufend an den kundenzentrierten Services im Smart Service Portal weiter. So konnten die ersten vom Portal bis in die Gemeindefachlösung durchgängigen Services realisiert werden. Die Bestellungen der Einwohnenden werden über das Smart Service Portal eingegeben, an die zuständige Gemeinde übertragen und der entsprechenden Gemeindefachlösung zur Ausführung direkt übergeben. Die Gemeinde-Mitarbeitenden bearbeiten die Bestellung wie gewohnt in der Gemeindefachlösung.


Smart-Services-Portal Link Icon

Winterthur stellt Scanning von Steuererklärungen per Ende 2023 ein


Der durchschlagende Erfolg der vollelektronischen Steuererklärung im Kanton Zürich liess das Scan-Volumen von Steuererklärungen seit 2021 einbrechen. Der Betrieb von zwei vollwertigen Scan-Centern im Kanton wird dadurch obsolet.


Zur Mitteilung vom 27. September 2022 Link Icon

Winterthur: Digitalisierung ist Schwerpunktthema des Legislaturprogramms 2022–2026

 

Die Winterthurer Bevölkerung soll weiterhin auf eine leistungsfähige Verwaltung zählen können. Deshalb will der Stadtrat die Digitalisierung der Verwaltung voranbringen. Zugleich muss die ICT-Sicherheit vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung intensiviert werden.


Legislaturprogramm Winterthur Link Icon

Luzern: Den Abfallkalender gibt es nur noch digital

 

Der Abfallkalender für die Stadt Luzern wurde bis 2021 in gedruckter Form versendet – und wanderte vielfach in den ersten Wochen nach Erhalt ins Altpapier, oft ungeöffnet. Aus ökologischer Sicht war das keine gute Lösung. Alle Infos zur städtischen Abfallentsorgung gibt es daher nur noch in der kostenlosen Sammelkalender-App oder online. Wer die digitale Lösung nicht nutzen kann, erhält von der Stadt Unterstützung.


Zur Meldung vom 03.10.2022 Link Icon

Studien

eGovernment MONITOR 2022: Behörden geniessen das Vertrauen der Bevölkerung

 

Zentrale Ergebnisse der 11. Ausgabe der Erhebung:

Die Onlineabwicklung von Behördendiensten steigt, insbesondere auf Mobilgeräten. Die Nachfrage nach Online-Behördendiensten ist hoch. Fast 8 von 10 Personen aus der Schweiz sind mit den E-Services der Behörden zufrieden. Und: Anders als in den Nachbarländern ist in der Schweiz das Vertrauen in den Staat und ihrer Leistungsfähigkeit sehr hoch.

UN eGovernment Survey 2022


Die von den Vereinten Nationen herausgegebene Erhebung 2022 ist auch die erste Ausgabe, die jeweils den E-Government-Stand der bevölkerungsreichsten Stadt enthält. Die Schweiz erreicht in der 12. Ausgabe der Umfrage eGovernment Survey im E-Partizipations-Index den Platz 41 (2020: 18) und im E-Government-Entwicklungs-Index den Platz 23 (2020: 16). Die Verschiebung im Rang erklärt sich vor allem mit Veränderungen an den Fragen der Erhebung. Die Schweiz gehört nach wie vor zur führenden Gruppe.

Schweiz steigert sich im World Digital Competitiveness Ranking

 

Die Schweiz belegt den 5. Platz (2021: 6. Platz) im World Digital Competiveness Ranking 2022. In dieser Erhebung untersucht das Lausanner Institute for Management Development IMD die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 63 Ländern.


Zu den Studien Link Icon

Verschiedenes

Interview mit Ursulina Kölbener


Die Beauftragte digitale Verwaltung Appenzell Innerrhodens und Delegierte der DVS stellt im Interview mit dem Tagblatt ihre Rolle, ihre Aufgaben und die Ziele der Digitalisierungsstrategie ihres Kantons vor.


Zum Artikel Link Icon

HackZurich: Den Klimawandel verstehen

 

An der HackZurich vom 16.-18. September 2022 organisierte das Kompetenzzentrum für Datenwissenschaft (DSCC) des Bundesamts für Statistik BFS gemeinsam mit dem Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT die Challenge « Make Climate Change Tangible for Swiss Citizens ». Gewonnen hat das Team QuizzerLand (im Bild) für die Entwicklung einer intuitiven und interaktiven App, die Nutzerinnen und Nutzern hilft, sich mit Hilfe von klimatologischen Daten zu informieren.


Zur Challenge Link Icon

Team Quizzerland - die Gewinnerinnen der Challenge zum Klimawandel

Swiss Territorial Data Lab

 

Das im Juli 2020 lancierte Swiss Territorial Data Lab (STDL) ist ein agiler Ansatz der öffentlichen Verwaltung, um Innovationen in digitalen Bereichen zu ermöglichen. Ziel ist es, konkrete Probleme der öffentlichen Verwaltung durch die Verknüpfung von Datenwissenschaft und Datenanalyse zu lösen. Auf der Grundlage konkreter Anfragen untersucht das STDL Möglichkeiten, um Herausforderungen zu bewältigen, indem es sich auf die Fülle der vorhandenen Daten wie Katasterdaten, Luftbilder und LiDAR-Daten stützt.


STDL Link Icon

Veranstaltungshinweis

 

Fachtagung «E-Accessibility», 17.11.2022, online

 

Themen sind u. a. Barrierefreies Webdesign, Accessibility als Compliance-Thema und Accessibility-Testing sowie Barrierefreiheit für Projektleitende


Programm und Anmeldung Link Icon

Agenda


09.11.2022 14. Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik, Bern Link Icon

05.12.2022 10-18 Uhr E-ID-Partizipations-Meeting (hybrid) Link Icon

Logo chweizerische-eidgenossenschaft Logo konferenz-der-kantonsregierungen Logo schweizerischer-städteverband Logo schweizerischer-gemeindeverband

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

LinkedIn Link Digitale Verwaltung Schweiz Twitter Link Digitale Verwaltung Schweiz

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.