Den Newsletter der Digitalen Verwaltung Schweiz im Webbrowser öffnen.

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 05/2023
Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 05/2023

Newsletter DVS 05/2023

 

Die DVS fördert Innovationen

 

Auch 2024 wird die DVS innovative Projekte unterstützen. Der Wettbewerb ist gestartet. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter verlinkt. In ihrem Umsetzungsplan hat die Digitale Verwaltung Schweiz die Förderung von Innovationen verankert. Wenn wir auf bereits unterstützte Projekte zurückschauen, sind wir jeweils erstaunt und stolz zu sehen, wie viel Gutes eine Anschub- oder eine Cofinanzierung ermöglichen kann. Hier finden Sie drei Videoporträts zum Nachschauen. Doch zunächst wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters.

 

Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

 

Inhalt


Digitale Verwaltung Schweiz

Aus unserem Netzwerk

Bund, Kantone und Gemeinden

Studien

Verschiedenes

Veranstaltungshinweise

Agenda

Digitale Verwaltung Schweiz

Wettbewerb: Innovationsprojekte 2024

 

Jährlich fördert die Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien. Haben auch Sie als Vertreterin oder Vertreter einer Behörde oder nicht-kommerziellen Organisation ein spannendes Projekt? Reichen Sie Ihr Finanzierungsgesuch bis zum 12. Januar 2024 ein.


Zum Wettbewerb Link Icon

Informationen aus dem politischen Führungsgremium Digitale Verwaltung Schweiz

 

Am 26. Oktober 2023 fand unter dem Vorsitz von Regierungsrat Markus Dieth die sechste Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS statt. Das Gremium gab den bereinigten Entwurf der Strategie Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027 zur Verabschiedung durch die Träger und Partner frei. Es genehmigte ausserdem den Umsetzungsplan 2024. Mehr Informationen finden Sie im Sitzung in Kürze 03/2023.


Sitzung in Kürze 03/2023 Link Icon

Peppino Giarritta am GovTalk 2023 zum eGovernment MONITOR

«Vertrauen entsteht mit einer positiven Nutzungserfahrung bei der digitalen Verwaltung.»

 

Für einen Vergleich mit Österreich und Deutschland hat Peppino Giarritta, Beauftragter von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz am 16. Oktober 2023 am GovTalk in Berlin über die Herausforderungen für die digitale Verwaltung in der Schweiz gesprochen und das Vertrauen der Bevölkerung als Erfolgsfaktor hervorgehoben. Er gab ausserdem Antworten in der Podiumsdiskussion «Townhall-Talk zu Digitalen Identitäten». Im Rahmen des GovTalk werden die Ergebnisse der jährlichen Studie eGovernment MONITOR vorgestellt und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen eingeordnet.

 

Bild: Initiative D21/Tobias Koch


Zu den Studien Link Icon

E-Government-Recht im Überblick

 

Der neu lancierte Wissensblog Recht der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz hält Sie über Aktuelles im E-Government-Recht auf dem Laufenden. Ihre Themen sind uns wichtig: Gerne nehmen wir dazu auch Ihre Fragen zu E-Government-Recht auf. Der Blog ist eine Zusammenarbeit der DVS mit dem Verein eJustice.CH.


Wissensblog Recht Link Icon

Aus unserem Netzwerk

OGD: Bereits mehr als 10 000 offene Datensätze auf opendata.swiss

 

Mehr als 10 000 öffentliche Datensätze von mehr als 120 Organisationen sind bereits auf opendata.swiss frei zugänglich. Diese Zahl wird weiter ansteigen – mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Nutzung elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) im Jahr 2024 und damit dem Prinzip «open by default» für die gesamte Bundesverwaltung.


opendata.swiss Link Icon

Verein eCH: Für die digitale Souveränität sind alle gefordert

 

An der eCH-Abendveranstaltung am 28. September 2023 in Bern stand das Thema digitale Souveränität im Fokus - und wurde aus Sicht der Wissenschaft, der Wirtschaft und des Bundes in Referaten eingehend beleuchtet sowie auf dem Podium diskutiert. Der Rückblick ist nun erschienen.


Rückblick eCH-Abendveranstaltung Link Icon

Bund, Kantone und Gemeinden

Open Government Data: Wetter- und Klimadaten ab 2025 gebührenfrei

 

Bislang musste man für den Bezug von Daten von MeteoSchweiz bezahlen. Mit dem im März 2023 von National- und Ständerat verabschiedeten  Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) und die damit verbundene Revision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie wird die Gebührenpflicht für meteorologische und klimatologische Daten aufgehoben. Voraussichtlich kann die Allgemeinheit ab Anfang 2025 die allermeisten Wetter- und Klimadaten von MeteoSchweiz gebührenfrei beziehen.


Zum MeteoSchweiz-Blogbeitrag vom 4. Oktober 2023 Link Icon

Bundeskanzlei: Cloud-Prinzipien der Bundesverwaltung publiziert

 

Die Cloud-Prinzipien dienen der Bundesverwaltung als Unterstützung beim Einsatz von Cloud-Leistungen. Es gibt zwei Arten von Prinzipien: Für die Verwaltung verbindliche Prinzipien und Empfehlungen. Die verbindlichen Prinzipien bestehen zur Mehrheit aus bereits bestehenden Vorgaben für die Bundesverwaltung, die in diesem Dokument zusammengefasst wurden. Drei der verbindlichen Prinzipien (in Kapitel 4.1) hat der Bereich DTI der Bundeskanzlei BK neu erlassen.


Informationen der BK zum Thema Cloud Link Icon

E-Voting Versuche: Positive Bilanz zu den Nationalratswahlen


Bei den National- und Ständeratswahlen konnten Auslandschweizer Stimmberechtigte in den Kantonen Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau sowie Menschen mit Behinderungen in Basel-Stadt und Stimmberechtigte von fünf Pilotgemeinden in St.Gallen erstmals seit 2015 wieder elektronisch wählen. Von den 5686 Wahlzetteln aus dem Ausland sind 3470 über den elektronischen Kanal eingegangen. Die Kantone planen den nächsten Versuch auf eidgenössischer Ebene für den Urnengang vom 3. März 2024.


Mehr zu Vote électronique Link Icon

Appenzell Innerrhoden: Projektmanagement-Handbuch für die kantonale Verwaltung

 

Die Standeskommission hat zur Unterstützung der Projektarbeit der kantonalen Verwaltung Appenzell I.Rh. ein Projektmanagement-Handbuch erlassen. In insgesamt acht Schulungen wurden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und der Umgang mit den Vorlagen erläutert. Der Kanton Appenzell I.Rh. fördert damit die Projektkultur in der Verwaltung und die interne Wissensvermittlung. 


Zum Projektmanagement-Handbuch Link Icon

Graubünden: Parlament verabschiedet Digitalisierungs­gesetz

 

Der Grosse Rat des Kantons Graubünden hat das von der Regierung vorgeschlagene Gesetz über die digitale Verwaltung mit einer Änderung angenommen. Die Änderung sieht vor, auch den Interessen von Personen, die den digitalen Kanal nicht nutzen, angemessen Rechnung zu tragen. Der Erlass schafft die rechtliche Basis, welche für die Digitalisierung der Bündner Verwaltung notwendig ist. Im Dezember 2023 entscheidet der Grosse Rat über das Budget für die Digitale Transformation.


Mehr erfahren Link Icon

Uri: E-Government-Neuigkeiten per Newsletter

 

Am 3. Oktober 2023 ist der erste Newsletter zum Thema E-Government der Kantonalen Verwaltung erschienen. Regelmässig informiert der Kanton Uri darin über ausgewählte kantonale und kommunale Projekte und vermittelt Hintergrundwissen. Der erste Newsletter ist hier nachzulesen.


Newsletter abonnieren (Registrieren und Häkchen bei E-Government setzen) Link Icon

St.Gallen: Die Suche nach E-Services leicht gemacht

 

Der Kanton St.Gallen hat eine neue Informationsseite zum Online-Dienstleistungsangebot für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen lanciert. Die Website bündelt die verfügbaren E-Services an einem Ort und hilft Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen, den Überblick zu behalten. Das Angebot wird laufend erweitert.


E-Services St.Gallen Link Icon

Aargau: 27 Serviceideen sollen 2024 umgesetzt werden

 

Am 28. September 2023 fand der 8. Public Innovator Event von Fit4Digital statt. Der Rückblick auf den Anlass und die Präsentationen sind hier abgelegt. Das Smart Service Portal Aargau steht der Aargauer Bevölkerung bereits seit mehr als 18 Monaten zur Verfügung. Während dieser Zeit konnten mehr als 27 000 kommunale Bestellungen mit einem Gesamtwert von über CHF 620 000 abgewickelt werden. Bis Ende Jahr werden 78 kommunale Services umgesetzt sein. Für das Jahr 2024 sollen zusammen mit den Public Innovators die noch offenen 27 Serviceideen angegangen und kundenorientiert im Smart Service Portal umgesetzt werden.


Smart Service Portal Link Icon

Kanton Bern: Einführung der digitalen Signatur

 

Ab sofort können Mitarbeitende des Kantons Dokumente rechtsverbindlich digital signieren oder durch Dritte signieren lassen. Mit dem neuen Service «BE-Signatur» können kantonale Dokumente wie Verträge, Bescheinigungen oder Briefe neu digital ausgefertigt werden. Die kantonalen Behörden werden schrittweise ihre Vorlagen, Geschäftsprozesse und Applikationen an die digitale Signatur anpassen und sie einsetzen. Dies tun sie im Rahmen des von ihnen selbst festgelegten Zeitplans innerhalb der gesetzlichen Übergangsfristen.


Zur Mitteilung vom 31. Oktober 2023 Link Icon

Stadt Genf verzeichnet Erfolge in der digitalen Transformation

 

Die Stadt Genf hat in den vergangenen Monaten in Bezug auf den digitalen Wandel einiges erreicht: sie veröffentlichte eine App zur Meldung von Belästigung im öffentlichen Raum, ein einheitliches Zugangsportal zur einfacheren Erledigung von Online-Angelegenheiten sowie eine neue Referenzdatenbank, die einen Überblick über den gesamten Immobilienbestand mit finanziellen, architektonischen und geomatischen Daten ermöglicht.


Mehr erfahren (auf Französisch) Link Icon

Winterthur: Co-Kreationsplattform bringt Studierende und Stadt zusammen

 

Die «WinLab»-Co-Kreationsplattform vernetzt die Stadtverwaltung Winterthur mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW). Die Studierenden der ZHAW suchen nach praxisnahen Abschlussarbeitsthemen. Die Stadtverwaltung bietet eine Vielzahl an Projekten, Daten und Studien, die sich für eine wissenschaftliche Evaluation oder Begleitung im Rahmen einer studentischen Arbeit eignen. Ab sofort können deshalb auf der Co-Kreationsplattform mögliche Themen für Arbeiten ausgeschrieben werden. Die DVS hatte 2022 das Innovationsprojekt der Winterthurer Co-Kreationsplattform gefördert (mehr erfahren: Hier klicken für Video).


Co-Kreationsplattform Link Icon

Studien

12. Ausgabe des eGovernment MONITOR ist erschienen

 

Die Nutzung von Online-Behördendiensten bleibt stabil auf hohem Niveau. Die Zufriedenheit mit den digitalen Behördendiensten ist in der Schweiz am höchsten. Und das Vertrauen in digitale Technologien ist in der Schweiz deutlich höher. Das geht aus der am 13. Oktober 2023 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegebenen Studie eGovernment MONITOR 2023 hervor. Er untersucht in einer repräsentativen Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die (mobile) Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote.

Zum 13. Mal in Folge die innovativste Volkswirtschaft der Welt

 

Die Schweiz liegt auf Platz 1 des Global Innovation Index 2023, gefolgt von Schweden, den USA, dem Vereinigten Königreich und Singapur. Der Global Innovation Index (GII) wird gemeinsam von der Cornell University, INSEAD und der World Intellectual Property Organization – WIPO herausgegeben und zeigt, welche Staaten in der globalen Innovation führend sind. Die Schweiz hat als Innovations-Weltmeisterin in den Bereichen Wissen und Technologie Höchstwerte und damit beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation. 

EU-Vergleich: Angebot Schweizer digitaler Behördenleistungen ausbaufähig

 

Am 27. September 2023 hat die Europäische Kommission den eGovernment-Benchmark-Bericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht untersucht die Verfügbarkeit und den Ausbaustand von elektronischen Dienstleistungen der Verwaltung gemäss den strategischen Zielen der EU und vergleicht, wie Verwaltungen in ganz Europa digitale öffentliche Dienste erbringen. Obwohl die Verwaltungen in der Schweiz ihr Angebot stetig ausbauen und die Schweiz sich in allen Indikatoren verbessert hat, liegt sie in der Gesamtbewertung des Berichts auf Rang 29 von 35. Die DVS veranstaltet am 6. Dezember 2023 ein Webinar zum eGovernment-Benchmark-Bericht (siehe Agenda in diesem Newsletter).


Zu den Studien Link Icon

Verschiedenes

Gründung des Vereins geocity-asso


Geocity, eine Open-Source-Geo-E-Government-Lösung, nimmt Fahrt auf: Die Ziele des im Juni 2023 gegründeten Vereins geocity-asso sind unter anderem, die Qualität und Sicherheit von Codes zu gewährleisten und neue Entwicklungen zu koordinieren. Sowohl öffentliche Verwaltungen als auch private Organisationen können dem Verein beitreten. Beim Geo-City-Portal handelt es sich um ein Projekt, dass 2020 im Rahmen der Innovationsförderung unterstützt wurde (damals: E-Government Schweiz).


Mehr erfahren (auf Französisch) Link Icon

«Die nötige Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren muss vorhanden sein»

Im Interview mit dem IT-Online-Magazin Inside-IT äussert sich Peppino Giarritta zu Föderalismus, zu Schlüsselerfolgen für die Digitale Transformation der Verwaltung und zur besonderen – das heisst koordinierenden – Rolle der Digitalen Verwaltung Schweiz.


Zum Artikel vom 17. Oktober 2023 Link Icon

Veranstaltungshinweise

 

Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik,
10. November 2023 in Bern

Thema: Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Gemeinden und Städten. Mit Präsentationen erfolgreich umgesetzter Digitalisierungsprojekte. Die Plenartagung richtet sich an die Verantwortlichen der kommunalen Informatik sowie an Bereichsverantwortliche der Digitalisierung und anderer ICT-Fachbereiche von Kantonen, Städten und Gemeinden.


Jetzt last minute anmelden Link Icon

Agenda


16. November 2023, Fachtagung E-Accessibility, online Link Icon

6. Dezember 2023, Webinar eGovernment-Benchmark-Bericht 2023, online Link Icon

14.–15. März 2024, GovTech Hackathon «Vernetzte Schweiz», Bern Link Icon

Logo chweizerische-eidgenossenschaft Logo konferenz-der-kantonsregierungen Logo schweizerischer-städteverband Logo schweizerischer-gemeindeverband

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

LinkedIn Link Digitale Verwaltung Schweiz Twitter Link Digitale Verwaltung Schweiz

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.