Den Newsletter der Digitalen Verwaltung Schweiz im Webbrowser öffnen.

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 05/2024
Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 05/2024

Newsletter DVS 05/2024

 

Innovationen fördern – jetzt bewerben

 

Der Wettbewerb läuft: Bis zum 8. Januar 2025 haben Verwaltungen und nicht-kommerzielle Organisationen die Möglichkeit, sich bei der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) für die Förderung ihrer innovativen Projekte zu bewerben. Gemeinsam ist all den geförderten Vorhaben, dass sie einen Nutzen für die Bevölkerung oder für Unternehmen bieten. Weil sie Signalwirkung haben, inspirieren oder unterstützen sie auch andere Organisationen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie in diesem Newsletter – und viele weitere erfreuliche Meldungen. Viel Freude bei der Lektüre.

 

Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz

 

Inhalt


Digitale Verwaltung Schweiz

Aus unserem Netzwerk

Bund, Kantone und Gemeinden

Studien

Verschiedenes

Veranstaltungshinweise

Agenda

Digitale Verwaltung Schweiz

Wettbewerb: Innovationsprojekte 2025

 

Jährlich fördert die Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien. Haben auch Sie als Vertreterin oder Vertreter einer Behörde oder nicht-kommerziellen Organisation ein spannendes Projekt? Reichen Sie Ihr Finanzierungsgesuch bis zum 8. Januar 2025 ein.


Projekt einreichen Link Icon

Informationen aus dem politischen Führungsgremium Digitale Verwaltung Schweiz

 

Am 31. Oktober 2024 fand unter dem Vorsitz von Bundesrätin Karin Keller-Sutter die achte Sitzung des politischen Führungsgremiums der DVS (PFG) statt. Das Gremium hat den Umsetzungsplan für das Jahr 2025 freigegeben. Es hat die Geschäftsstelle DVS beauftragt, die Konsultation zum Anhang der Finanzierungsvereinbarung für das Jahr 2026 vorzubereiten und bei den Trägern auszulösen. In Bezug auf die Weiterentwicklung der DVS hat das PFG den eingesetzten Steuerungsausschuss beauftragt, Umsetzungsvarianten zu entwickeln. Nach einer politischen Würdigung an der folgenden Sitzung des PFG werden diese anschliessend den Trägern und Partnern zur Konsultation vorgelegt.


«Sitzung in Kürze 02/2024» Link Icon

Neue DVS-Arbeitsgruppe Architektur gestartet

 

Die DVS hat neu eine Arbeitsgruppe Architektur. Die Mitglieder – Vertretende von Städten, Kantonen und der Bundesverwaltung – haben sich am 18. September zu ihrer ersten Arbeitssitzung getroffen. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung der BK-DTI wird Architekturthemen vorantreiben und gemeinsame Architekturgrundlagen erarbeiten – dies entlang des Umsetzungsplans der DVS. Damit schafft und festigt sie die notwendigen Strukturen und Verbindlichkeiten für eine zukunftsgerichtete Zusam​menarbeit.


Mehr erfahren Link Icon

Jubiläum: 20 Jahre Behördenportal ch.ch

 

Seit seiner Lancierung im Oktober 2004 hat sich das Behördenportal ch.ch zu einer stark genutzten Informationsquelle entwickelt. Das fünfsprachige Portal verzeichnet jährlich rund 20 Millionen Anfragen. ch.ch bietet über Staatsebenen und Verwaltungseinheiten hinweg Antworten auf häufige Fragen zu Behördenthemen. Es ist Teil des Umsetzungsplans der Digitalen Verwaltung Schweiz.


Zur Mitteilung vom 29. Oktober 2024 Link Icon

Aus unserem Netzwerk

Verein eCH: Digitalisierung des Gesundheitswesens gemeinsam vorantreiben

 

An der eCH-Abendveranstaltung am 3. Oktober 2024 stand der digitale Umbau des Schweizer Gesundheitswesens im Fokus. Standardisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Zudem waren die Teilnehmenden sich einig, dass die Digitalisierung nur gelinge, wenn alle Akteure gemeinsam Lösungen erarbeiten.


Zum Rückblick auf die Veranstaltung Link Icon

Swissdec: Bundesrätin Baume-Schneider übernimmt das Präsidium des Patronatskomitees

 

Swissdec freut sich über die Zusage von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider als Präsidentin des Patronatskomitees. Die Mitglieder des Patronatskomitees unterstützen den Verein Swissdec mit ihrem Namen und ihren persönlichen Botschaften. Dies reflektiert die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung in der Schweiz und die Rolle, die Swissdec in diesem Prozess spielt.


Mehr erfahren Link Icon

Swissdec: Sichere Übermittlung von Finanzdaten wird möglich

 

Neben der bekannten Übermittlung von Lohn- und Leistungsdaten (via Lohnstandard-CH (ELM) und Leistungsstandard-CH (KLE)) wird Swissdec bald auch Finanzdaten übermitteln können. Der Standard «eBilanz» ermöglicht es Unternehmen zukünftig, ihre Finanzdaten medienbruchfrei aus ERP- oder Deklarationslösungen an die kantonalen Steuerverwaltungen zu übermitteln. Die Pilotphase startet im Jahr 2025.


Mehr erfahren Link Icon

Bund, Kantone und Gemeinden

Neue Leistungen von EasyGov

 

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat per 9. Oktober 2024 EasyGov.swiss, den Online-Schalter für Unternehmen, erneut ausgebaut. Ab sofort stehen den Unternehmen zwei weitere behördenübergreifende Leistungen zur Verfügung: Unternehmensumzug sowie Unternehmensschliessung.


Zur Mitteilung vom 15. Oktober 2024 Link Icon

Bundeskanzlei veröffentlicht Hilfsmittel zur Publikation von Open Source Software

 

Bundesbehörden müssen gemäss Artikel 9 des EMBAG den Quellcode von Software offenlegen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben entwickeln oder entwickeln lassen. Die Bundeskanzlei hat Hilfsmittel erarbeitet, die den Ämtern bei der Umsetzung helfen sollen.


Zur Mitteilung vom 2. Oktober 2024 Link Icon

Bundeskanzlei: Neue Schlüsselprojekte der digitalen Transformation

 

Das Vorhaben DigiAgriFoodCH wird seit September als eines der 22 Schlüsselprojekte der Bundesverwaltung geführt - das sind Vorhaben der Bundesverwaltung im Bereich der digitalen Transformation und der Informatik, die aufgrund ihrer Grösse, ihrer strategischen Bedeutung, ihrer Komplexität oder ihrer Risiken von besonderer Relevanz sind. Zudem werden zwei Schlüsselprojekte bei der Gruppe Verteidigung angepasst.


Zur Mitteilung vom 30. September 2024 Link Icon

Communities of Practice für das Datenökosystem Schweiz

 

Im August wurden zwei Communities of Practice (CoP) für das Datenökosystem Schweiz ins Leben gerufen: eine mit strategischem und eine mit fachlich-technischem Fokus. Sie begleiten den Aufbau des Datenökosystems Schweiz. Es ist möglich, bei den CoP mitzumachen (Kontakt siehe Link). Der Aufbau sowie die Weiterentwicklung des Schweizer Datenökosystems und der dazugehörigen Datenaustauschinfrastrukturen sind Teil des Umsetzungsplans der DVS.


Mehr zu den CoP erfahren (und Kontakt) Link Icon

Migration auf Microsoft 365: Einführung bei der gesamten Bundesverwaltung beginnt

 

Nach Abschluss der Pilotphase mit zwei Ämtern folgt nun die schrittweise Einführung von Microsoft 365 bei der gesamten Bundesverwaltung. Sie wird bis voraussichtlich Ende 2025 dauern. Die neue Officeversion ist cloudbasiert, E-Mails und sensible Daten werden aber nicht in der Cloud, sondern beim Bund gespeichert («on-premises»).


Zur Mitteilung vom 14. Oktober 2024 Link Icon

Kanton Graubünden weitet E-Voting auf weitere Gemeinden aus

 

Der Kanton Graubünden zieht nach den ersten drei elektronischen Urnengängen ein positives Zwischenfazit. Die Standeskanzlei des Kantons hat mit den Arbeiten für die schrittweise Ausweitung von E-Voting auf weitere interessierte Gemeinden begonnen. Die Ausweitung soll im Laufe des nächsten Jahres erfolgen und betrifft mindestens zwölf weitere Gemeinden.


Zur Mitteilung vom 16. Oktober 2024 Link Icon

Kanton Basel-Landschaft publiziert neue Website

 

Der Kanton Basel-Landschaft (BL) hat seinen Webauftritt umfassend erneuert und präsentiert sich nun mit einer modernen und benutzerfreundlichen Website, die einen einfachen und effizienten Zugang zu den Dienstleistungen und Informationen ermöglicht. Basel-Landschaft unterstreicht damit sein Bestreben, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben und den Service für die Bevölkerung kontinuierlich zu verbessern.


Zur Website des Kantons BL Link Icon

Kanton Freiburg: Alle Gemeinden erbringen die Dienstleistungen der Einwohnerkontrolle via iGovPortal

 

Die Initiative DIGI-FR – eine gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Freiburg und den im Freiburger Gemeindeverband zusammengeschlossenen Gemeinden – bringt die digitale Verwaltung im Kanton Freiburg voran. Alle Freiburger Gemeinden können nun die Leistungen der Einwohnerkontrolle über denselben virtuellen Schalter wie die kantonalen Leistungen anbieten. Das sorgt für eine durchgängige Benutzererfahrung und erleichtert der Bevölkerung auch den Zugang zu den Behördenleistungen.


Mehr Informationen zu E-Government im Kanton Freiburg Link Icon

Kanton Nidwalden plant E-Government-Plattform ab 2026

 

Mit einer kantonalen E-Government-Plattform sollen in Nidwalden Verwaltungsverfahren zunehmend digitalisiert und für die Bevölkerung vereinfacht werden. Um die gesetzliche Basis dafür zu schaffen, schickte der Regierungsrat im September eine Teilrevision des Verwaltungsrechtspflegegesetzes in die Vernehmlassung. Voraussetzung für die Inbetriebnahme der E-Government-Plattform ist, dass der Bund bis dahin die E-ID eingeführt hat.


Zur Mitteilung vom 20. September 2024 Link Icon

Kanton St.Gallen will elektronisches Unterschriftensammeln ermöglichen

 

Die Regierung des Kantons St.Gallen will als erster Kanton die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche mit der elektronischen Unterzeichnung von kantonalen Referenden und Initiativen (E-Collecting) schaffen. Der entsprechende Entwurf ging Ende September in die Vernehmlassung.


Zur Mitteilung vom 26. September 2024 Link Icon

Stadt Zug: Mit der CityBot-App die Stadt entdecken

 

Die Stadt Zug hat eine App entwickelt, die ein Freizeit-Begleiter für Einheimische und Gäste werden soll. In der kostenlosen App sind acht thematische Rundgänge verfügbar sowie mehr als 500 Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Museen, Aktivitäten, Shopping und Gastro, Kunst im öffentlichen Raum sowie ein Eventkalender. Die Stadt Zug bietet gerne Beratung für weitere interessierte Städte an.


Mehr erfahren Link Icon

Virtuell mitgestalten: Winterthurs Spielplatz der Zukunft

 

Die Stadt Winterthur ermöglichte erstmals eine digitale Mitgestaltung für einen neuen Spielplatz. Die Bevölkerung von Winterthur konnte im Metaverse kreativ werden und ihre Ideen online einbringen – durch einen Fragebogen oder eine direkte virtuelle Gestaltung. Die Grundlage für dieses Projekt wurde durch die Innovationsförderung der DVS im Rahmen des unterstützten Vorhabens «Winterthur@Metaverse» geschaffen.


Mehr erfahren Link Icon

Stadt Genf: neues Portal für elektronische Behördenleistungen

 

Auf einem moderneren und intuitiven Portal können Vereine, Unternehmen und Privatpersonen online auf die Dienstleistungen der Stadtverwaltung Genf zugreifen. Das Portal bietet bereits 15 Services an.


Mehr erfahren (auf Französisch) Link Icon

Studien

eGovernment MONITOR 2024: Ansprüche der Bevölkerung steigen

 

Die am 8. Oktober 2024 von der Initiative D21 und der Technischen Universität München herausgegebene Studie eGovernment MONITOR 2024 untersucht in einer repräsentativen Erhebung bei der Onlinebevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Nutzung und Akzeptanz digitaler Behördenangebote. Der eGovernment MONITOR 2024 macht deutlich, dass die Ansprüche an digitale Behördenleistungen von Seiten der Bevölkerung – aber auch die Nutzung dieser Leistungen – weiter steigen. 


Zur Zusammenfassung der Ergebnisse und weiteren Studien Link Icon

eGovernment Survey 2024: Schweiz verbessert sich

 

Die von den Vereinten Nationen alle zwei Jahre herausgegebene Studie eGovernment Survey, die zuletzt am 17. September 2024 erschien, untersucht die globale und regionale E-Government-Entwicklung in 193 UN-Mitgliedsstaaten durch eine vergleichende Bewertung der nationalen Regierungsportale. Die Schweiz hat sich im Vergleich zu 2022 in allen Indexwerten verbessert und liegt deutlich über dem internationalen Durchschnitt.


Zu den Studien Link Icon

Verschiedenes

Lesenswert: Wie E-Partizipation gelingt

In einem Beitrag der Netzwoche hat Lucas Nicolussi, Mitglied im operativen Führungsgremium der DVS und CDO der Stadt Uster, Erfolgsfaktoren für E-Partizipationsprojekte zusammengestellt. «Ein zentraler Faktor für den Erfolg der E-Partizipation ist die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzenden», so Nicolussi. 


Zum Artikel der Netzwoche vom 16. Oktober 2024 Link Icon

Lesenswert: Digital-Ratgeber zum Thema Langzeit-Archivierung

 

Wie können wir sicherstellen, dass digitale Dokumente auch in Zukunft zugänglich sind? In der Rubrik «Digital-Ratgeber für Gemeinden» des Magazins Schweizer Gemeinde – dem Magazin des Schweizerischen Gemeindeverbands – beantwortet Jurist Timur Acemoglu diese Frage der Gemeinde Tägerig (AG). Der Blogartikel zum Thema erschien im Wissensblog Recht der Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz.


Zum Digital-Ratgeber-Artikel Link Icon

Vorstösse zu E-Collecting

 

Mit dem Ziel, dass in der Schweiz künftig Unterschriften für Volksinitiativen digital gesammelt werden können, sind in den vergangenen Wochen mehrere politische Vorstösse an den Bundesrat gelangt.


Beispiel: Motion für einen Pilotbetrieb für E-Collecting Link Icon

Fürstentum Liechtenstein: Portalpflicht bei der Mehrwertsteuer ab 2025

 

Ab Januar 2025 erfolgt die Abwicklung sämtlicher Mehrwertsteuergeschäfte im Fürstentum Liechtenstein obligatorisch über das neue eMWST-Portal. Die bisherige Möglichkeit der elektronischen Einreichung der Abrechnungen wird durch das neue Portal abgelöst. Voraussetzungen zur Nutzung des neuen eMWST-Portals ist die eID.li sowie der Service eVertretung. 


Mehr erfahren Link Icon

Veranstaltungshinweise

 

Webinar «Resultate aus dem eGovernment-Benchmark-Bericht der Europäischen Kommission» (auf Englisch)
13. Dezember 2024, 10–11 Uhr, online

In diesem von der Geschäftsstelle DVS organisierten Webinar stellt Capgemini die Ergebnisse zum eGovernment-Benchmark-Bericht 2024 vor und zeigt auf, wie die Schweiz im Vergleich abschneidet. Die Studie wurde am 2. Juli 2024 publiziert.


Jetzt anmelden Link Icon

Agenda


21. November 2024 Fachtagung «E-Accessibility», online Link Icon

3. Dezember 2024 Swiss commUNITY Day on Data, Bern Link Icon

4. Dezember 2024, 14–17 Uhr, Präsentation der Interoperabilitätsplattform I14Y, Neuenburg Link Icon

6. Dezember 2024, E-ID-Partizipationsmeeting, Zollikofen und online Link Icon

Logo chweizerische-eidgenossenschaft Logo konferenz-der-kantonsregierungen Logo schweizerischer-städteverband Logo schweizerischer-gemeindeverband

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

LinkedIn Link Digitale Verwaltung Schweiz Twitter Link Digitale Verwaltung Schweiz

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.