Den Newsletter der Digitalen Verwaltung Schweiz im Webbrowser öffnen.

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 06/2023
Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 06/2023

Newsletter DVS 06/2023

 

Wir haben Gründe zum Feiern

 

Bund, Kantone, Städte und Gemeinden haben in den letzten Monaten gemeinsam die Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» erarbeitet. Der Bundesrat, die Konferenz der Kantonsregierungen KdK sowie die Vorstände des Schweizerischen Städteverbands und des Schweizerischen Gemeindeverbands haben die Strategie im Dezember 2023 freigegeben. Der Bundesrat hat in den letzten Tagen viele weitere wichtige Beschlüsse im Hinblick auf eine vernetzte digitale Verwaltung gefasst. Eine Übersicht erhalten Sie in diesem Newsletter. Nebst ihrer Bedeutung für die digitale Transformation der Verwaltung im Allgemeinen sind diese Entwicklungen auch im Besonderen richtungsweisend für das Jahr 2024. Wir wünschen Ihnen für dieses kommende Jahr alles Gute - und nun viel Freude bei der Lektüre unseres Newsletters.

 

Herzliche Festtagsgrüsse

Ihre Geschäftsstelle der Digitalen Verwaltung Schweiz

Inhalt


Digitale Verwaltung Schweiz

Aus unserem Netzwerk

Bund, Kantone und Gemeinden

Studien

Verschiedenes

Veranstaltungshinweise

Agenda

Digitale Verwaltung Schweiz

Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» verabschiedet

 

Nachdem die Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» bereits vom Bundesrat, Städte- und Gemeindeverband freigegeben wurde, hat am 15. Dezember 2023 auch die Konferenz der Kantonsregierungen das Dokument ratifiziert. Die Strategie tritt per 1. Januar 2024 in Kraft. Neben einem Leitbild und Prinzipien zeigt sie die Handlungsfelder und die strategischen Schwerpunkte der Digitalen Verwaltung Schweiz für die kommenden Jahre auf.


Mehr zur Strategie erfahren Link Icon

Diese Jury bestimmt 2024 über die Förderung von Innovationen

 

Auch 2024 fördert die Digitale Verwaltung Schweiz innovative Projekte zum Einsatz neuer Technologien. Welche, das entscheidet eine Jury bestehend aus Vertretern von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden im Februar 2024. Teil der Jury sind Dieter Tschan (BK DTI), Cédric Roy (Kanton Wallis), Michael Kammerbauer (Kanton Bern), Reto Fahrni (Kanton Solothurn), Stéphane Schwab (Kanton Freiburg), Gérald Strub (Vertretung Schweizerischer Gemeindeverband), Lucas Nicolussi (Stadt Uster) sowie Andreas Burren (Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz).


Innovationen einreichen (noch bis 12. Januar 2024) Link Icon

Rückblick Plenartagung für Städte- und Gemeinde-Informatik

 

Um künstliche Intelligenz (KI) besser einzuordnen und die mögliche Anwendung von KI in Gemeinden und Städten zu kennen, fand am 10. November in Bern die 15. Plenartagung für Städte- und Gemeinde-Informatik statt. Bund, Kantone, Städte und Gemeinden «machen ihre ersten Gehversuche mit künstlicher Intelligenz». Doch auf dem Weg zur menschenzentrierten KI, zur gelenkten KI, gebe es noch viel zu tun, so das Fazit.


Zum Artikel der Netzwoche vom 13. November 2023 Link Icon

Aus unserem Netzwerk

Neuer Masterplan für offene Verwaltungsdaten

 

Der Bundesrat hat im November 2023 den Masterplan OGD 2024-2027 verabschiedet. Der Masterplan folgt auf die OGD-Strategie 2019-2023 und legt eine Reihe von Massnahmen fest, die im Laufe der Legislaturperiode in diesem Bereich umgesetzt werden sollen. Er unterstützt die Bundesverwaltung bei der Umsetzung des EMBAG für offene Verwaltungsdaten.


Masterplan Open Government Data 2024-2027 Link Icon

Swissdec: eBilanz-Machbarkeit bestätigt

 

Das Gemeinschaftsprojekt «eBilanz» der Schweizerischen Steuerkonferenz SSK mit dem Verein Swissdec verfolgt das Ziel, Bilanzdaten elektronisch über die Swissdec-Infrastruktur an die kantonalen Steuerbehörden zu übermitteln. Dies erfordert die Erweiterung des XBRL-Standards und Umsetzung des zukünftigen eCH-0276 Standard (E-Bilanz und E-Tax JP). Die Anforderungen für einheitliche Übermittlungen von Steuerdaten juristischer Personen sind gemeinsam mit den Kantonen definiert worden. Mehrere erfolgreiche Übermittlungstests über die Swissdec-Infrastruktur haben die Machbarkeit bestätigt.


Website Swissdec Link Icon

Crystel Graf wird Präsidentin der CLDN

 

Crystel Graf, Staatsrätin vom Kanton Neuenburg und Mitglied des politischen Führungsgremiums der Digitalen Verwaltung Schweiz, wurde am 9. November 2023 zur Präsidentin der Conférence latine des directeurs cantonaux du numérique (CLDN) gewählt. In dieser Konferenz arbeiten Vertretende der digitalen Transformation der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuchâtel, Wallis, Tessin und Waadt zusammen, um eine gemeinsame politische Vision der Digitalisierung zu entwickeln.


Mehr zur CLDN erfahren (auf Französisch) Link Icon

Verein eCH: Mit KI-Standards Vertrauen und Akzeptanz schaffen

 

eCH-Standards vereinfachen die digitale Zusammenarbeit. Die neu gegründete Fachgruppe KI schafft Grundlagen für einen sicheren und fördernden Umgang mit künstlicher Intelligenz. Zudem hat der Verein eCH die Fachgruppe Cloud wieder aktiviert und sucht Interessierte für eine Mitarbeit an entsprechenden Standards. 


Video: Kurzporträt der eCH-AG KI Link Icon

Bund, Kantone und Gemeinden

Bundesrat genehmigt weitere Strategien und legt Fokusthemen fest

 

Neben der Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2023 die aktualisierte Strategie Digitale Schweiz für das Jahr 2024 verabschiedet und die neuen Fokusthemen für 2024 festgelegt: Cybersicherheit, schweizerischer Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen und elektronische Schnittstellen (API). Ausserdem hat er die Strategie Digitale Bundesverwaltung verabschiedet, die sich spezifisch mit der digitalen Transformation der Bundesverwaltung befasst. Alle drei Strategien sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. 


Zur Mitteilung vom 8. Dezember 2023 Link Icon

Digitale Schweiz auf Social Media

 

Die Digitale Schweiz berichtet auf Social Media über Aktivitäten rund um die Strategie Digitale Schweiz des Bundesrates, auf LinkedIn und X. Vorschläge für Beiträge sind willkommen.


Vorschlag an BK-DTI senden Link Icon

Bundesrat setzt EMBAG in Kraft

 

Das Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) sowie die dazugehörige Verordnung werden auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Damit werden Rechtsgrundlagen für eine wirkungsvolle digitale Verwaltung gelegt.


Zur Mitteilung vom 22. November 2023 Link Icon

E-ID: Bundesrat verabschiedet Botschaft

 

Die Botschaft zum neuen Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E‑ID-Gesetz, BGEID) wurde verabschiedet. Der Bund soll für die Herausgabe der E-ID verantwortlich sein und die für den Betrieb notwendige Infrastruktur anbieten (Ökosystem).


Zur Mitteilung vom 22. November 2023 Link Icon

Einsatz von E-Voting im Kanton Graubünden bewilligt

 

Der Bundesrat hat dem Kanton Graubünden als viertem Kanton im Jahr 2023 eine Grundbewilligung für Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe bei eidgenössischen Abstimmungen erteilt. Für die Abstimmung vom 3. März 2024 erhält Graubünden die Zulassung für rund 12 000 Stimmberechtigte. Die drei Kantone Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau beabsichtigen ebenfalls, einem limitierten Elektorat E-Voting wieder anzubieten.


Zur Mitteilung vom 22. November 2023 Link Icon

Potenzial von Daten in der Schweiz besser ausschöpfen

 

Daten sollen auf vertrauenswürdige Art und Weise zugunsten der Gesellschaft, der Forschung und der Wirtschaft genutzt werden können. Eine bessere Mehrfachnutzung von Daten soll auch die Reaktionsfähigkeit der Schweiz in Krisen stärken. Darum soll ein sogenanntes Schweizer Datenökosystem entstehen. Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2023 ein entsprechendes Massnahmenpaket verabschiedet und Aufträge erteilt.


Zur Mitteilung vom 8. Dezember 2023 Link Icon

Übersicht über Regulierungsansätze von KI in Arbeit

 

Der Bundesrat will das Potenzial von KI nutzbar machen und gleichzeitig die Risiken für die Gesellschaft minimieren. Zu diesem Zweck hat er im November 2023 beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eine Übersicht möglicher Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz in Auftrag gegeben. Diese soll bis Ende 2024 vorliegen.


Zur Mitteilung vom 22. November 2023 Link Icon

Beirat Digitale Schweiz: Gesetze sollen Digitalisierung fördern

 

Gesetze und Verordnungen sollen so ausgestaltet werden, dass sie die Digitalisierung begünstigen und nicht hemmen. Am Treffen des Beirats Digitale Schweiz vom 20. November 2023 unter der Leitung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr und dem Beauftragten von Bund und Kantonen für die Digitale Verwaltung Schweiz, Peppino Giarritta, haben sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über dieses Ziel aus der Strategie Digitale Schweiz sowie die rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation ausgetauscht. 


Zur Mitteilung vom 20. November 2023 Link Icon

Interoperabilität: Eine Arbeitsplattform für die Datenharmonisierung

 

Die Interoperabilitätsstelle (IOS) des BFS unterstützt die Verwaltung bei der Standardisierung und Harmonisierung ihrer Datensammlungen im Rahmen von thematischen Arbeitsgruppen. Als Informations- und Austauschplattform steht nun ein Online-Plattform zur Verfügung. Innerhalb der Bundesverwaltung sind die Seiten ohne Login zugänglich. Von ausserhalb muss die Interoperabilitätsstelle den Zugang freischalten (hier klicken).


Zur Plattform Link Icon

Newsletter Image Digitale Verwaltung Schweiz Newsletter 06/2023

Basel-Landschaft: Kantonale Datenstrategie unterstützt digitale Transformation

 

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die kantonale Datenstrategie beschlossen und in die Umsetzung gegeben. Er schafft damit einen klaren Rahmen für den koordinierten, transparenten und sicheren Umgang mit Daten in der kantonalen Verwaltung. 


Zur Mitteilung vom 14. November 2023 Link Icon

Appenzell Innerrhoden: elektronische Dienstleistungen online bezahlen

 

Verschiedene Dienstleistungen des Betreibungs- und Konkursamts Appenzell können ab sofort elektronisch abgewickelt werden. Dies sind die ersten digitale Behördendienstleistung der kantonalen Verwaltung, die mit Debit- oder Kreditkarte sowie Twint bezahlt werden können.


Zur Mitteilung vom 24. November 2023 Link Icon

Schwyz: Praxisseminar Innovation-Sandbox für KI

 

Am Praxisseminar zu KI vom 25. Oktober in Schwyz diskutierten Verwaltungsmitarbeitende von Kanton, Gemeinden und Bezirken innovative Ideen und ihre Einschätzung zum Potenzial von vier Sandbox-Teilprojekten: Smart Parking durch Bilderkennung, Infrastrukturwartung durch Drohnen, Autonome Nutzfahrzeuge und KI-basierte Suche von Verwaltungstexten. Die Innovation-Sandbox für KI ist ein Projekt des Kantons Zürich, in dem das Schwyzer Amt für Wirtschaft seit Projektstart mitarbeitet. Die beiden Kantone führten das Praxisseminar gemeinsam durch.


Innovation-Sandbox für künstliche Intelligenz Link Icon

Aargau: Der neue Meldeservice im Smart Service Portal

 

Schäden und Mängel an öffentlichen Infrastrukturen in Ihrer Gemeinde einfach melden – der Meldeservice macht es möglich. Die Nutzerinnen und Nutzer können mit dem Meldeservice Schäden oder Mängel an öffentlichen Infrastrukturen in der Gemeinde einfach und schnell via Smartphone oder Desktop-PC melden. Dank der zentralen Meldestelle im Gemeinde-Cockpit wird stets der Überblick über alle eingehenden und verarbeiteten Meldungen gewährleistet. Seit der Liveschaltung des Meldeservices am 31. Oktober 2023 haben bereits 35 Gemeinden diesen Service aktiviert.


Smart Service Portal Link Icon

Kanton Genf: Unternehmen für digitale Verantwortung befähigen


Die digitale Verantwortung von Unternehmen stellt Organisationen vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat der Kanton Genf einen Online-Kurs und einen eintägigen Zertifikatslehrgang, beide kostenlos, an der Haute Ecole de Gestion Genf entwickelt, um Unternehmen zu sensibilisieren und auszubilden.


Mehr Informationen (auf Französisch) Link Icon

Kanton Genf: Unternehmen für digitale Themen sensibilisieren

 

Um die Genfer Unternehmen beim digitalen Wandel zu begleiten, hat das Departement für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Genf eine Reihe von Leitfäden «Entreprises & Numérique» zu folgenden Themen erstellt:

 

  • Digitale Verantwortung der Unternehmen (RNE)
  • Cyber-Risiken
  • Künstliche Intelligenz
  • Blockchain
  • Open Data
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Datenschutz weltweit

Zu den Leitfäden (auf Französisch) Link Icon

Studien

Omnibus 2023: Ergebnisse der Erhebung zur Internetnutzung erschienen

 

Mehr als neun von zehn Personen nutzten das Internet im Jahr 2023 täglich. Mit der weiten Verbreitung des Internets ist die Bevölkerung vermehrt von problematischen Nutzungen wie Desinformation oder Hassreden betroffen. Dies ist eine der Erkenntnisse aus der Omnibuserhebung 2023, die im Dezember publiziert wurde. Sie befasst sich unter anderem mit dem Internetzugang und der Internetnutzung sowie der Nutzung von digitalen Behördendiensten der Schweizer Haushalte. Die Erhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt und basiert der Vergleichbarkeit halber auf einem europäischen Modellfragebogen.


Mitteilung vom 7. Dezember 2023 Link Icon

World Digital Competiveness Ranking 2023: Schweiz erneut auf Platz 5

 

Im World Digital Competiveness Ranking 2023, das die Digitale Verwaltung Schweiz im Rahmen ihres Monitorings beobachtet, untersucht das Lausanner Institute for Management Development IMD die digitale Wettbewerbsfähigkeit von 63 Ländern. Die Ergebnisse werden in die drei Hauptkategorien Wissen, Zukunftsfähigkeit und Technologie unterteilt – mit jeweiligen Unterkategorien. Die Schweiz belegt erneut den 5. Platz.


World Digital Competitiveness Ranking 2023 (auf Englisch) Link Icon

Verschiedenes

Podcast zu Digitalisierung: «Österreich klickt besser»

 

Im Alpen-Podcast «Servus. Grüezi. Hallo.» der Zeit sprechen Lenz Jacobsen, Matthias Daum und Florian Gasser darüber, warum Deutschland und die Schweiz in Sachen Digitalisierung mit Österreich nicht mithalten können.


Zum Podcast Link Icon

Lesetipp: Rückblick auf die Fachtagung E-Accessibility

 

Wie neue Technologien genutzt werden können, um Barrierefreiheit zu schaffen oder zu verbessern, diese Frage stand im Zentrum der fünften Fachtagung E-Accessibility. Mit 850 Anmeldungen war das Interesse am diesjährigen Online-Event vom 16. November 2023 riesig. Moderator René Jaun hat in der Netzwoche einen Artikel zum Anlass verfasst.


Zum Artikel der Netzwoche Link Icon

Geocommons für die Schweiz

 

Geocommons sind Datenbanken für Geoinformationen, die aus einer gemeinsamen Produktion oder Datenpflege stammen. Mit dieser Definition hat die Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen die Swiss Data Alliance beauftragt, eine Studie über das Potenzial und die Zukunft von Geocommons in der Schweiz zu erstellen. Diese Studie konnte insbesondere zeigen, dass Geocommons eine konkrete Alternative zur Verwaltung und Bereitstellung von Geodaten darstellen, indem sie die Möglichkeit einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen staatlichen Akteuren, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft eröffnen.


Zu den Ergebnissen Link Icon

Veranstaltungshinweise

 

Swiss eGovernment Forum
19.–20. März 2024, Bern

Das Forum bietet dem Fachpublikum bestehend aus Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Führungs- und Fachpersonen aller föderalen Stufen in Keynote-Referaten einen aktualitätsbezogenen Wissenstransfer und gibt umfangreiche und relevante Impulse für die Umsetzung in der Praxis.


Mehr Informationen Link Icon

Agenda


14.–15. März 2024 GovTech Hackathon «Vernetzte Schweiz», Bern Link Icon

25.–26. März 2024 23. Rechtsinformatikseminar & 3. Open Legal Lab, Magglingen Link Icon


Logo chweizerische-eidgenossenschaft Logo konferenz-der-kantonsregierungen Logo schweizerischer-städteverband Logo schweizerischer-gemeindeverband

Digitale Verwaltung Schweiz
Haus der Kantone
Speichergasse 6
CH–3003 Bern

www.digitale-verwaltung-schweiz.ch
info@digitale-verwaltung-schweiz.ch
+41 58 464 79 21

LinkedIn Link Digitale Verwaltung Schweiz Twitter Link Digitale Verwaltung Schweiz

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.